Auf den ÖDaF-Tagungen treffen sich WissenschaftlerInnen, Unterrichtende, Studierende
und viele andere an unserem Fach Interessierte bei Vorträgen und in zahlreichen Workshops und Gesprächskreisen. Sie informieren sich über neueste Forschungsergebnisse, tauschen Erfahrungen aus und diskutieren.
Ein Fixpunkt des ÖDaF-Jahres ist die seit 1995 jährlich in Wien stattfindende zweitägige ÖDaF-Jahrestagung, an der inzwischen etwa 300 Personen aus dem In- und Ausland teilnehmen. Seit 2013 findet zudem auch eine jährliche ÖDaF-Kurztagung statt, die sich in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuellen DaF/DaZ-Themen widmet.
Informationen zu aktuellen Tagungen (und weiteren Veranstaltungen) finden Sie in unserem
"Schreiben in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache"
Die 34. ÖDaF-Jahrestagung fand am 16. und 17. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien statt und setzte sich mit verschiedenen Facetten des Schreibens in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache auseinander.
Die vergangene Kurztagung am 24. November 2017 widmete sich der „Wertevermittlung“ im Kontext aktueller Sprach- und Integrationspolitik. Unser Anliegen war dabei, kritische Perspektiven auf dieses viel diskutierte und brisante Thema zu eröffnen und unterschiedliche Positionen zur Diskussion zu stellen. Die Tagung verlief kontroversiell und schlug hohe Wellen. Uns ist es daher ein großes Anliegen, einige grundsätzliche Überlegungen dazu festzuhalten:
"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."