März 2004
ÖDaF-Newsletter, März 2004
Endlich einmal wieder ein aktueller Newsletter vom ÖDaF, werde/tn ihr/Sie denken; ja, wir haben etwas Zeit gebraucht, die ÖDaF-Homepage wird "renoviert", was nach einer gewissen Zeit einfach einmal nötig wird.
Im Mai wird sie online sein, in neuem Gewand - mit einem neuen Logo - und wir hoffen, sie wird euch/ Ihnen gefallen. Lob und Tadel, vor allem aber Hinweise zu notwendigen Aktualisierungen nehmen wir gern entgegen.
Einiges Neues gibt es zu berichten:
Auf der letzten Jahrestagung des Verbandes 2003 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich auf der Homepage vorstellt. Die langgedienten Mitglieder des engeren Kreises werden jedoch nicht ausgelassen - der ÖDaF braucht sie auch weiterhin dringend für die vielen Aufgaben der nächsten beiden Jahre. Es gibt zudem von Seiten der „Unermüdlichen" Bestätigungen zu ihren bereits bestehenden Kooptierungen und auch neue Kooptierungen, die unter anderem auch etwas mit neuen Schwerpunktsetzungen in der Arbeit des Verbands zu tun haben.
Der Unterricht in multikulturellen Gruppen, mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Österreich wird einer dieser besonderen Schwerpunkte in nächster Zeit sein. Der ÖDaF ist dabei, mit allen Stellen intensive Kontakte herzustellen, die in Sachen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Initiativen setzen. Wie es aussieht, tut sich auch besonders auf dem schulischen Sektor Interessantes.
Neben sprachenpolitischen Aktivitäten auf dem Gebiet DaZ wollen wir uns verstärkt auch den methodischen und didaktischen Aspekten der Sprachvermittlung zuwenden und in den Mittelpunkt unserer Tagungen und unseren Fortbildungsveranstaltungen stellen.
Insgesamt ist zu erwarten, dass sich mit der Erweiterung der EU in diesem Jahr der Bedarf an Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache weiter erhöhen wird. Die Unterrichts- und Rahmenbedingungen der DaF/DaZ-Lehrkräfte werden nach ersten Aktivitäten von Seiten des Verbands in Zukunft weiter diskutiert werden, mit dem Ziel ein adäquates Arbeitsumfeld in diesem Bereich zu schaffen.
Weitere Aktionen sind im letzten halben Jahr angelaufen:
Die ÖDaF-Stammtische erfreuen sich steigender Beliebtheit: in Linz (1x pro Monat) und Wien (alle 2 Monate) treffen sich DaF/DaZ-Interessierte inzwischen, um entweder über konkret angekündigte Themen zu diskutieren oder sich schlicht kennen zu lernen und auszutauschen. Die Gründung von weiteren Stammtischen in Eisenstadt und in Graz ist geplant.
Wir arbeiten weiter an der ÖDaF-card, die allen Mitgliedern in Zukunft Ermäßigungen für bestimmte Dinge verschaffen soll. Wer noch Anregungen hat, an wen sich der Vorstand in dieser Sache wenden sollte, melde sich bitte!
Zwei große Veranstaltungen werden im Moment mit großem Einsatz vorbereitet, auf die wir an dieser Stelle bereits hinweisen möchten:
In diesem Jahr begeht der Verband seinen 20. Geburtstag, der im Rahmen der Jahrestagung im November 2004 auch mit einem "Fest für Deutsch" gefeiert werden wird. Wir hoffen, dass zu diesem Anlass viele KollegInnen aus Österreich und der Welt, die dem ÖDaF seit langem verbunden sind, nach Wien reisen.
Die ÖDaF-Mitteilungen, die im November 2004 erscheinen, werden ganz einem Rückblick, einer Bestandsaufnahme und einem Blick in die Zukunft gewidmet sein.
Die zweite große Veranstaltung ist die Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), die im August 2005 in Graz stattfindet und zu der KollegInnen aus der ganzen Welt erwartet werden. Auch zu diesem Anlass wird es eine Sondernummer der ÖDaF-Mitteilungen geben, die unter anderem auch wieder eine Bibliographie aller österreichischen Publikationen im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache seit 2001 enthalten wird. Sollte es Mitglieder geben, die sich in der Vorbereitung auf die IDT engagieren möchten, sind diese herzlich willkommen, sich bis zur Jahrestagung im November 2004 bei uns zu melden.
Über alle vergangenen und zukünftigen Aktivitäten des ÖDaF werdet/ ihr/Sie über unsere Plattform http://www.oedaf.at auf dem Laufenden gehalten. Wir wünschen uns, dass wir euch/Sie für unsere DaF/DaZ-Aktivitäten gewinnen können.
Imke Mohr
für den Vorstand des ÖDaF, März 2004