November 2004



November 2004


Zunächst einmal haben wir in der letzten Zeit, Sie sehen es selbst, weiter an unserer Homepage herumgebastelt; wir freuen uns über Ihre Rückmeldung zu unseren Seiten, ebenso wie über Tipps zu weiteren Links, die über den ÖDaF an die LeserInnen gelangen.


Als nächstes stehen die 20. Jahrestagung zum Thema „"Gemeinsam im neuen Europa" - Interkulturalität und Integration in der DaF-/DaZ-Welt sowie das große Fest zum 20-jährigen Geburtstag des ÖDaF bevor. Zu diesen spannenden und unterhaltsamen Veranstaltungen laden wir alle Interessierten und Freunde des ÖDaF herzlich ein. Vergessen Sie nicht, sich im Voraus anzumelden. Sie sparen sich ein wenig des Tagungsbeitrags und Sie erleichtern uns die Planung. Dies können Sie gleich online erledigen. Neben dem Referat, den Workshops und einer Podiumsdiskussion zum Thema erwarten Sie eine Lesung von Lojze Wieser, wie immer Lehrbuchpräsentationen und Informationen zur Arbeit des ÖDaF.
Wir möchten besonders auf die ÖDaF- Mitteilungen verweisen, die pünktlich zum 20. Geburtstag des Verbands erscheinen und die einen Rückblick und eine Vorausschau auf unsere Arbeit bieten. Nichtmitglieder können die Mitteilungen auf der Tagung kaufen (8 Euro).
Anlässlich des Geburtstages des Verbands stellen wir auch unseren neuen Folder vor, anhand dessen sich der ÖDaF kurz präsentiert. Er erscheint im neuen Gewand mit dem neuen ÖDaF-Logo, das ab jetzt unseren Folder, die Homepage und auch die ÖDaF-Mitteilungen schmückt.

Zwei Schwerpunkte unserer Arbeit in den nächsten Wochen sollen kurz erwähnt werden:
1. Die Vorbereitungen der IDT laufen weiter und es gibt allen Grund sich auf eine interessante Veranstaltung im August 05 in Graz zu freuen. Eine „abgesandte" Gruppe des ÖDaF ist dabei, einen Kalender als Überraschung für alle TagungsteilnehmerInnen zu entwerfen, der etwas über die ÖsterreicherInnen verrät und ein Lesevergnügen für die Gäste, aber auch Material für den DaF- und DaZ-Unterricht darstellen wird. Mehr wird an dieser Stelle noch nicht verraten.
Für das IDT-Schaufenster, eine „Oase der Begegnung", die jedes der drei deutschsprachigen Länder wie alle fünf Jahre auf der IDT einrichtet, wird ein Programm entwickelt. Weitere Ideen zur Gestaltung des Schaufensters sind herzlich willkommen und alle, die mithelfen möchten, sind eingeladen, sich bei Michaela Maschek zu melden, in deren Händen die Organisation des Schaufensters für die IDT 2005 liegt.
2. Unsere Offensive im Bereich Deutsch als Zweitsprache treiben wir weiter voran. Ein Programmpunkt auf unserer jetzigen Tagung ist ein Gesprächskreis zum Thema „Soziale Absicherung von DaZlerInnen", der am Samstag, den 27.11. von 9-11.15 von Ida Karner und Andrea Schober angeboten werden wird.
Die ÖDaF-Jahrestagung 2005 wird z.B. der Frage nachgehen, vor welche Anforderungen LehrerInnen gestellt sind, wenn sie mit Zweitsprachenlernenden arbeiten. Lehrende aus den Schulen (Sprach- und Fachlehrende), aus dem Integrationsbereich, aber auch aus der Studienvorbereitung und -begleitung werden gebeten, sich zu Wort zu melden und aus ihrem Unterrichtsalltag zu berichten. Über weitere Aktionen zum Thema DaZ werden wir jeweils berichten.


Abonnieren Sie unseren
Newsletter

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: