Mai 2005
Mai 2005
Die Vorbereitungen auf die Internationale DeutschlehrerInnen-Tagung im August in Graz laufen auf Hochtouren! Das ist vielleicht nicht gerade eine Neuigkeit, aber für den ÖDaF-Vorstand bedeutet dies jede Menge Arbeit, aber zum Glück im Moment auch sehr positive Resultate und damit viel Vorfreude. Inzwischen gibt es für die IDT über 1800 angemeldete TeilnehmerInnen und damit ist einerseits die Finanzierung stabil, andererseits verrät diese Zahl viel Interesse an den Tagungsthemen. Beides freut natürlich.
Die Tagungskoordinatorin Brigitte Sorger bittet weiterhin um Unterstützung in der Woche vom 30.- 7.8.05 in Graz. Wer bereits eher anreist, im Anschluss an die Tagung erst später nach Hause fährt bzw. während der IDT selbst Zeit findet, wird gebeten, einzelne Aufgaben zu übernehmen. Kontakt: brigitte.sorger@idt-2005.at
Was gibt es sonst noch Neues?
Der ÖDaF-Vorstand hat auf seiner letzten Sitzung eine neue Person für die IDT-VertreterInnenversammlung, für das IDT-Parlament, gewählt: Andrea Stangl wird unsere langjährige Vorständin, Renate Faistauer, zum Zeitpunkt der IDT in diesem Amt ablösen.
Eine weitere Veränderung bezieht sich auf das Redaktionsteam der ÖDaF-Mitteilungen. Die Arbeit an diesem zweimal im Jahr erscheinenden Publikationsorgan übernehmen nach Erscheinen der Sondernummer der ÖDaF-Mitteilungen in diesem Sommer Barbara Haider und Hannes Schweiger. Unser herzlicher Dank geht an Ulla Riesenecker und Eva Mandl, die in der letzten Periode für die Hefte gesorgt haben und ihnen vor allem „das neue Gewand" verschafft haben.
Wir machen uns ebenfalls Gedanken um die Zusammensetzung des ÖDaF-Vorstands ab November 2005, denn dort werden Neuwahlen stattfinden. Renate Faistauer und Roland Fischer werden dann z.B. nicht mehr zur Verfügung stehen; wir halten auch nach Personen Ausschau, die sich für bestimmte Aufgaben des ÖDaF kooptieren lassen möchten. Wir bitten an dieser Stelle alle diejenigen, die sich für die Arbeit des ÖDaF interessieren und die einsteigen möchten, sich zu melden.
Diejenigen, die genau hinsehen, werden auf der ÖDaF-Homepage einen neuen Link zur Interessensgemeinschaft work@flex bemerken. Wir haben mit Irmgard Stieglmayr aus work@flex und mit Angelika Hrubesch zwei Personen im ÖDaF, die besonders den Bereich Deutsch als Zweitsprache, die Situation von DaZ-Lehrkräften, die Veränderungen in den Institutionen, die mit DaZ befasst sind, im Auge behalten. Wie im ÖDaF-Folder vermerkt ist, setzt sich der ÖDaF für alle ein, die mit DaZ/DaF befasst sind und nimmt inhaltlich Stellung zur aktuellen Situation. Gewerkschaftliche Arbeit leistet der Verband selbstverständlich nicht.
Ganz wichtig vor diesem Hintergrund:
Wer Interesse an der Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe zum Thema „Qualitätsmerkmale für Deutsch-als-Zweitsprache -Kurse" hat, der/die möge sich bitte bei Angelika Hrubesch melden; eine solche Arbeitsgruppe wird gerade von ihr gegründet.
Wir möchten auch noch einmal auf das Thema unserer Jahrestagung am 18./19. November 2005 hinweisen: Deutsch als Zweitsprache. Mit diesem Tagungsthema setzen wir weiter deutlich Schwerpunkte in Sachen Deutsch als Zweitsprache. Wir hoffen, die Kolleginnen und Kollegen zahlreich begrüßen zu dürfen.
Schöne Frühlingstage wünscht euch/Ihnen
der ÖDaF-Vorstand