Oktober 2005
Oktober 2005
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe ÖDaF-Mitglieder!
Der ÖDaF-Vorstand meldet sich nach einem aufregenden Sommer und nach einer verdienten Ruhepause mit einem kurzen Ausblick in das neue Vereinsjahr wieder an Sie.
In vielen Gesprächen wird immer noch die Internationale Tagung der DeutschlehrerInnen und Deutschlehrer in Graz (1.- 6. August) nachbereitet, die mit ihrem Rahmenthema "Begegnungssprache Deutsch. Motivation, Herausforderung. Perspektiven" ein Spiegel der aktuellen Fachdiskussion im Bereich Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache war. Über 2000 Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer sind anläßlich der Tagung aus allen Ländern der Welt zusammengekommen, um die gastfreundliche steirische Tagungsstadt kennen zu lernen, ein sehr vielseitiges Kulturprogramm zu genießen und um KollegInnen zu treffen und sich auszutauschen. Daneben bot die 13. IDT ein sehr reiches Fachprogramm, bestehend aus 40 Sektionen, die jeweils in zwei Zeitblöcken arbeiteten, und den vielen Hauptvorträgen und Podien, die zentrale methodische und sprachenpolitische Fragestellungen des Fachs thematisierten. Darüber hinaus gab es in den Foren und in den vielen Ausstellungen die Möglichkeit länderspezifische Themen zu diskutieren und Lehr- und Lernmaterialien kennen zu lernen.
Für alle, die es im vergangenen Sommer nicht nach Graz geschafft haben, steht die Homepage für nähere Informationen bereit, die auch weiterhin noch durch die Materialien der vielen Beiträgerinnen und Beiträger ergänzt werden kann (www.idt-2005.at).
Allen ÖDaF-Mitgliedern, die sich in der Vorbereitung der IDT und in der langen, arbeitsreichen Tagungswoche in Graz durch ihre Mitarbeit engagiert haben, möchten wir herzlich Danke sagen. Ganz besonders auch ein großes Dankeschön den GestalterInnen des Kalenders ?Menschenbilder", dem Gastgeschenk des ÖDaF an alle Tagungsmitglieder, der viel Lob ausgelöst hat und vor allem auch viel Gesprächsanlass geboten hat - wie es sein sollte! Ebenso Danke an das Redaktionsteam des gelungenen Sonderhefts der ÖDaF-Mitteilungen, das zum August 2005 erschien. Die restlichen Exemplare dieser ?Perspektiven", wie es betitelt ist, werden im Rahmen der Jahrestagung im November zu einem Einzelpreis von 8 Euro verkauft werden.
Im Sonderheft der ÖDaF-Mitteilungen findet sich auch wieder eine ?Bibliographie österreichischer Publikationen zu Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, interkulturellem Lernen und zu sprachenpolitischen Fragen (2001-2004/5)". Auf diese Bibliographie können Sie ab jetzt auch online zugreifen über die ÖDaF-Homepage; Aktualisierungen und Ergänzungen bitte an Barbara Haider. Wir sammeln Ihre Angaben und aktualisieren die Literaturliste jeweils vier Mal pro Jahr. Publikationen, die in den ÖDaF-Mitteilungen und im Jahrbuch ?Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache" erscheinen, werden immer automatisch der Liste beigefügt.
Eine andere Möglichkeit, noch einmal zur IDT nachzufragen und sich berichten zu lassen, stellt sicher die nächste Jahrestagung des ÖDaF dar, die vom 18. - 19. November wie immer am Pädagogischen Institut in der Grenzackerstraße stattfindet. Das Rahmenthema "Deutsch als Zweitsprache: lehren - lernen - leben" zeigt wieder einmal das Bemühen des ÖDaF, sich im Bereich Deutsch als Zweitsprache noch stärker zu engagieren und die KollegInnen, die Deutsch als Zweitsprache unterrichten, noch mehr in unsere Arbeit einzubinden. Wenn Sie das Fachprogramm der Jahrestagung ansehen, wird Ihnen auffallen, wie vielseitig, theoretisch wie anwendungsbezogen, und auf unterschiedlichste Zielgruppen bezogen seine Beiträge sind.
Alle ÖDaF-Mitglieder sind eingeladen, im Rahmen der Jahrestagung den neuen ÖDaF-Vorstand zu wählen. Der Präsident, Roland Fischer, und die Vizepräsidentin, Renate Faistauer, räumen ihre Sessel in diesem November nach ihrer sehr verdienstvollen Arbeit für den Verband, die durch die IDT gekrönt wurde.
Wir freuen uns, Sie dort alle (wieder) begrüßen zu dürfen.
Imke Mohr für den ÖDaF-Vorstand