Februar 2006
Newsletter Februar 2006
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe ÖDaF-Mitglieder,
dieser erste Newsletter im Jahr 2006 erreicht euch/Sie in elektronischer Form; eine der Neuerungen, zu denen sich der neue Vorstand und seine kooptierten Vorstandsmitglieder entschlossen haben. Wie auf der letzten ÖDaF-Tagung im November ja bereits gesagt wurde, möchten wir die Aktivitäten des Verbandes nach außen deutlicher sichtbar machen und werden deshalb unsere Mitglieder und FreundInnen auf dem Weg der Mailingliste in regelmäßigen Abständen über unsere Arbeit informieren.
Die ÖDaF-Jahrestagung zum Thema "Deutsch als Zweitsprache - lehren-lernen-leben" im November 2005 war die letzte große Zusammenkunft in dem ereignisreichen Jahr rund um die Internationale DeutschlehrerInnentagung im August in Graz. Die Jahrestagung wurde von über 200 Interessierten besucht, von denen 95 keine ÖDaF-Mitglieder waren. Wir haben sehr viele sehr positive Rückmeldungen zu Organisation und Inhalten bekommen und alles in allem zeigt sich, dass eine stärkere Berücksichtigung von Deutsch als Zweitsprache-Themen angesagt ist und dass sich der Kreis derer, die bei ÖDaF-Veranstaltungen mitdiskutieren, auf angenehme Weise erweitert. Wir werden in Zukunft immer Deutsch als Fremdsprache- und Deutsch als Zweitsprache-spezifische Veranstaltungen für die Tagung vorsehen.
Auf der Jahrestagung wurde ebenfalls ein neuer Vorstand gewählt, der sich inzwischen auf unserer Homepage vorstellt und seine Arbeit aufgenommen hat. Der Präsident Roland Fischer und seine Stellvertreterin, Renate Faistauer, haben ihre Ämter nach arbeitsreichen 4 Jahren niedergelegt; ihre Arbeit haben Eva Mandl (Präsidentin) und Sonja Winklbauer (stellvertr. Präsidentin) übernommen. Als weiteres neu hinzugewähltes Vorstandsmitglied übernimmt Ulla Riesenecker die Kasse, Angelika Hrubesch unterstützt sie dabei; Imke Mohr und Eleonore Schatz sind weiterhin verantwortlich für die Schriftführung des Verbands. Der neue Vorstand arbeitet im Moment an einem Konzept für die Aktivitäten des ÖDaF für die nächsten 2-4 Jahren, das wir euch/Ihnen demnächst auch vorstellen werden.
Daneben konnten glücklicherweise wieder eine ganze Reihe von Personen für bestimmte Aufgaben im ÖDaF kooptiert werden. Da die Arbeit der Kooptierten sehr wichtig für den Verband ist, sollen sie und der jeweilige Bereich, für den sie sich in Zukunft insbesondere zuständig fühlen, an dieser Stelle auch genannt werden:
Renate Faistauer: Vorbereitung der IDT in Jena 2009
Roland Fischer: fachliche Beratung
Brigitte Sorger: Expertin im IDV-Vorstand
Rudi de Cillia: ÖSD-Kuratorium
Elfie Pennauer, Nicola Kraml: Jahrestagung 2006
Andrea Stangl: Homepage und Mailingliste
Barbara Haider, Elisabeth Angermayr, Hannes Schweiger: ÖDaF-Mitteilungen
Dagmar Gilly: EU-Bildungsprogramme, Beratung für Mitglieder
Irmi Stiegelmayer: GPA-Agenden
Wilfried Krenn: politische Stellungnahmen
Michaela Maschek, Andrea Widy: Stammtisch Wien
Hannes Baumgartner, Florian Bauer: Stammtisch Salzburg
Verena Plutzar: Integrationsfragen
Mario Rieder: Qualitätsentwicklung & Qualitätssicherung
Werner Mayer: Deutsch als Zweitsprache
Andrea Schwarz, Michael Greil: Kassaprüfung
Brigitte Ortner: fachliche Beratung
Monika Dannerer: fachliche Beratung
Sabine Schmölzer-Eibinger: fachliche Beratung (DaZ)
Marita Helten-Pacher: Deutsch als Zweitsprache und Schule (AHS)
Alle laufenden Aktivitäten und Neuerungen, die den ÖDaF betreffen, finden/t Sie/ihr auf unserer Homepage unter www.oedaf.at , so gibt es dort z.B. einen Link zur Nachlese zur IDT 2005, eine aktuelle DaF/DaZ-Publikationenliste (die übrigens laufend ergänzt werden kann), Impressionen von der letzten Jahrestagung, die Ankündigungen zu den Themen der Stammtische samt Terminen und, und, und ...
Für Nachfragen, Anregungen und Wünsche von eurer/Ihrer Seite sind wir jederzeit offen. Wir wünschen uns und allen Mitgliedern sowie den anderweitig "Verbündeten" des ÖDaF eine produktive und gesellige nächste Zeit.
Imke Mohr, Eva Mandl, Sonja Winklbauer, Eleonore Schatz, Angelika Hrubesch und Ulla Riesenecker (ÖDaF-Vorstand)