Dezember 2006

 

<!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Verdana; panose-1:2 11 6 4 3 5 4 4 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:536871559 0 0 0 415 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; color:windowtext;} a:link, span.MsoHyperlink {color:#666666; text-decoration:underline; text-underline:single;} a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed {color:purple; text-decoration:underline; text-underline:single;} p {mso-margin-top-alt:auto; margin-right:0cm; mso-margin-bottom-alt:auto; margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; color:black;} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} -->

Newsletter Dezember 2006

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Jahrestagung 2006 zum Thema "Motivation für Lehrende und Lernende. Wunschtraum oder Selbstverständlichkeit?" liegt hinter uns. Sie war mit 220 TeilnehmerInnen wieder gut besucht und wir haben ein tolles Feedback zu Organisation und Inhalten bekommen. Dafür vielen Dank. Wir begrüßen auch an dieser Stelle die 72 (!!) in diesem Jahr neu beigetretenen Mitglieder noch einmal und heißen sie herzlich im ÖDaF willkommen!

Wir schauen nach diesem ÖDaF-Jahreshöhepunkt schon wieder äußert motiviert auf die Jahrestagung 2007, die am 23. und 24.11. zum Thema ?Berufssprache – Fachsprache – Ausbildungssprache Deutsch" stattfinden wird. Wer Lust hat, diese Tagung durch einen Beitrag zu bereichern, kann sich ab sofort bei uns melden: tagung(at)oedaf.at

Einiges hat sich in diesem Jahr getan und ist für das nächste Jahr geplant, worüber wir ja immer wieder auch berichtet haben. Dies soll hier nur noch einmal in aller Kürze zusammengefasst werden. Die Links führen euch/Sie zu jeweils detaillierten Informationen auf der ÖDaF-Homepage:

Gerade ist das Heft 2/2006 der ÖDaF-Mitteilungen "Lehrwerke und Curricula" an alle Mitglieder und AbonnentInnen hinausgegangen. Es gibt dort 2 neue Rubriken, die das Redaktionsteam in den nächsten Ausgaben weiter pflegen wird: "Institutionen-" und ÖDaF-Verbände stellen sich vor". Vielen Dank an Hannes Schweiger, Barbara Haider, Elisabeth Angermayr und Sabine Dengscherz für ihren großen Einsatz für die Mitteilungen. Das Heft 1/2007 wird sich dem letzten Tagungsthema "Motivation" widmen und "Nachlese" betreiben; das Heft 2/2007 ist zum Themenbereich "Landeskunde, DACHL, Darstellungen von Österreich" geplant.

Wenn Sie/ihr eigene Beiträge in den ÖDaF-Mitteilungen publizieren möchten/t, erreichen/t Sie/ihr das Team über: mitteilungen(at)oedaf.at

Eine ÖDaF-Mitgliedschaft bietet ein persönliches und fachliches Netzwerk und ist darüber hinaus mit einigen Service-Leistungen verbunden, die sich in diesem Jahr ständig erweitert haben. Wer sich über diese noch einmal informieren möchte, findet sie hier.

Besonders hinweisen möchten wir auf die neu erarbeiteten ?Kriterien", die eine Orientierung bieten können auf dem Weg "zur Entwicklung und Sicherung von Qualität im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht" (der Text ist in Kürze auf der ÖDaF-Homepage zu lesen). Entwickelt und auf der ÖDaF-Tagung auch bereits diskutiert wurden die Kriterien von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Angelika Hrubesch, Michaela Maschek, Eleonore Schatz, Irmi Stieglmayer und Mario Rieder, denen an dieser Stelle noch einmal besonders gedankt sei. Der ÖDaF wird Interessierten in der nächsten Zeit immer wieder Gelegenheit bieten, diese Kriterien zur Qualitätsentwicklung und -sicherung zu reflektieren und über ihre Realisierung nachzudenken.

Weitere Aktivitäten, über die wir auch regelmäßig über die Mailingliste bzw. auf der Homepage informieren werden:

•  Die ÖDaF-Stammtische in Linz, Salzburg und Wien finden regen Zuspruch. Über die Mailingliste erinnern die OrganisatorInnen an die aktuellen Termine und kündigen die Themenschwerpunkte und die ReferentInnen an. Alle sind herzlich eingeladen!

•  Über die Mailingliste werden wir weiterhin regelmäßig Jobangebote der Institutionen aussenden. Wir haben dazu in der letzten Zeit einige berechtigte Kritik erhalten, weil es sich u.a. auch um Inserate gehandelt hatte, die BewerberInnen sehr schlechte Arbeitsbedingungen anboten. Wir sind uns dieser Tatsache bewusst und haben zunächst darauf reagiert, in dem wir nur noch Inserate aussenden, in denen die Honorare deutlich ausgewiesen sind. Wir verfolgen die Frage allerdings weiter, wie der ÖDaF, der verbesserte Arbeitsbedingungen für diejenigen möchte, die er vertritt, hier noch deutlicher Position beziehen kann.

•  Der ÖDaF gibt auch in Zukunft wieder Stellungnahmen zu aktuellen bildungspolitischen Geschehnissen und Entscheidungen und arbeitet dabei eng mit dem " Netzwerk Sprachenrechte" zusammen.

•  Nach einem ersten Treffen im Mai fand im Oktober 2006 das zweite Trinationale ExpertInnenkolloquium "Sprache und Integration" in Ludwigshafen statt. In Diskussionen und Arbeitskreisen wurden die verschiedenen Modelle für Integrationskurse diskutiert und Empfehlungen abgegeben, die Sie in der Abschlusserklärung (hier) nachlesen können.

•  Wir planen für unsere Mitglieder neben der Jahrestagung einzelne Weiterbildungsangebote und haben auch bereits einige Anregungen für Themen erhalten. Weitere Vorschläge sind willkommen: vorstand(at)oedaf.at

Wir möchten alle Mitglieder und FreundInnen des ÖDaF einladen, sich an den zahlreichen rege geführten Diskussionen im Verband zu beteiligen. Wie dieser Newsletter zeigt, gibt es viele Möglichkeiten Kontakt aufzunehmen zu dem sich ständig vergrößernden Netzwerk ÖDaF.

Der ÖDaF wünscht allen Mitgliedern, PartnerInnen und MitarbeiterInnen schöne Weihnachtstage und alle Gute für das Neue Jahr!

Es grüßt Sie/euch herzlich,

für den ÖDaF-Vorstand

Imke Mohr

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: