Oktober 2007
Newsletter Oktober 2007
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde des ÖDaF!
Wichtiges gleich zu Beginn: Wir laden euch/Sie herzlich zur nächsten ÖDaF-Jahrestagung am 23./24.11.2007 ein.
Unser Thema ist in diesem Jahr "Berufssprache - Fachsprache - Unterrichtssprache Deutsch: Vermittlung von sprachlichen Fertigkeiten und kommunikativer Kompetenz" und die Tagung wird in der Pädagogischen Hochschule in der Grenzackerstraße 18 stattfinden.
Das Tagungsprogramm kann über unsere Homepage eingesehen werden und die Online-Anmeldung ist bereits möglich.
Einige Hinweise zum Tagungsprogramm:
• Wir haben ein neues Format im Programm: eine Materialienbörse an beiden Tagen der Veranstaltung! KollegInnen, die Materialien vorstellen möchten, melden sich bitte bei der Organisatorin der Materialienbörse, Ulrike Piringer: piringer(at)oei.org
• Wir haben am 23.11.07 parallel zu den Workshops eine Informationsveranstaltung der österreichischen Nationalagentur für Lebenslanges Lernen und am Samstagvormittag, ebenfalls parallel zu den Workshops, einen Gesprächskreis zu Sprachfördermodellen in multilingualen Klassen in Österreich im Programm. Zu diesen Veranstaltungen muss man sich nicht anmelden; Kurztexte zu den Veranstaltungen finden sich im Programm.
• Im Rahmen der Generalversammlung am 2. Tag der Veranstaltung, also am 24.11.07, werden auch wieder Vorstandswahlen stattfinden. Wir laden alle Mitglieder herzlich zur Generalversammlung ein.
Folgendes gibt es noch aus der Arbeit des ÖDaF zu berichten:
Im Juli 2007 gab es ein Arbeitstreffen des IDV, des Internationalen Deutschlehrerverbandes, in Graz. Der IDV ist der Dachverband für national organisierte Deutschlehrerverbände. Der ÖDaF-Vorstand hat an diesem Treffen teilgenommen. Ein Ergebnis dieses Treffens ist, dass es der ÖDaF übernommen hat, ein erstes Treffen einer kleinen Arbeitsgruppe zum Thema DACH zu organisieren (Findet parallel zur Jahrestagung 07 statt.). Die Arbeitsgruppe will sich darum bemühen herauszufinden, in welcher Weise das DACH-Konzept zur Zeit in den Ländern umgesetzt wird.
Ihr/Sie habt/haben sicher die Aussendungen zu den ÖDaF-Stammtischen in den letzten Tagen gelesen. Die OrganisatorInnen der Stammtische engagieren sich in großartiger Weise dafür, dass es an diesen Abenden immer auch einen interessanten Input gibt. Informationen darüber findet/finden ihr/Sie immer auch auf unserer Homepage. Allen OrganisatorInnen in Linz, Salzburg und Wien herzlichen Dank für das Engagement!
Der ÖDaF ändert seine Postadresse. Wir sind ab jetzt postalisch zu erreichen unter:
ÖDaF
Deutsch als Fremdsprache/Institut für Germanistik
Universität Wien
Dr. Karl-Lueger-Ring 1
1010 Wien
Wir möchten auf die Abschlusserklärung des 3. Trinationalen ExpertInnenkolloquiums "Sprache und Integration" hinweisen, das der Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache in der Schweiz (AkDaF) in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk SprachenRechte, dem Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache/Institut für Germanistik der Universität Wien, dem Verein "Fachdidaktik im Gespräch - Netzwerk Sprachen e.V." (Deutschland), der Sprachförderung im Landesamt für Weiterbildung Südtirol und dem ÖDaF im April 2007 veranstaltete. Thema war: Integration fördern - Menschenrechte verwirklichen. Förderung des Sprachenlernens statt Selektion durch Prüfen.
Und noch eine Ankündigung, wenn auch erst für 2008:
Das Netzwerk SprachenRechte veranstaltet am 28./29. Feber 2008 in Kooperation mit der Universität Wien, mit "verbal" und mit dem ÖDaF eine Tagung zum Thema "Nachhaltige Sprachförderung". Im Rahmen der Tagung soll eine interdisziplinäre fachliche Diskussion zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und erfolgreichen Konzepten einer nachhaltigen Sprachförderung begonnen werden. VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis aus möglichst vielen Bereichen des österreichischen Bildungssystems sollen zu Wort kommen.
Auf ein Wiedersehen spätestens bei der ÖDaF-Tagung am 23./24.11.07 und ganz herzliche Grüße!
Imke Mohr
für den ÖDaF-Vorstand