Dezember 2008


Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freundinnen und Freunde des ÖDaF,

dieser ÖDaF-Newsletter kommt Euch/Ihnen mit unseren Neujahrsgrüßen zu: wir danken allen, die sich in diesem Jahr im ÖDaF und gemeinsam mit dem ÖDaF engagiert haben, für die gute Zusammenarbeit und wir freuen uns auf das, was es 2009 zu tun gibt.


Wie fast jedes Jahr bildete auch 2008 die Jahrestagung den Höhepunkt unserer Arbeit: Im November haben wir gemeinsam unter dem Titel „Raus aus dem Klassenzimmer! Virtuelle Lernwelten und alternative Lernräume" getagt. Die Tagung fand an einem neuen Ort, in der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe XIX in der Straßergasse 37-39 im 19. Bezirk Wiens, statt und wurde von Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Schulprojekts mitorganisiert. Von der Vorbereitung der Tagungsräume über die Bewirtung in den Kaffeepausen bis hin zur Betreuung der Kinder von
TagungsteilnehmerInnen wurde alles von den SchülerInnen übernommen. Ihnen und unserer Tagungsorganisatorin Astrid Pucharski gilt unser besonderer Dank! Wir möchten uns ebenfalls herzlich für die vielen Beiträge und wie immer wohlwollendes Mittun unserer Mitglieder und aller TagungsteilnehmerInnen bedanken, ebenso wie noch einmal bei Kultur und Sprache, die ihren 15. Geburtstag im Rahmen der Tagung gefeiert und alle Tagungsgäste auch zu ihren Gästen gemacht haben.


Ihr/Euer Feedback zeigte, dass die ÖDaF-Tagung insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung war. 216 TagungsteilnehmerInnen sind gekommen und wir dürfen 10 neue ÖDaF-Mitglieder begrüßen!!!



Diejenigen, die in diesem Jahr nicht an unserer Tagung teilnehmen konnten, erhalten auf dem Weg dieses Newsletters die wichtigsten
Informationen über die Arbeit des ÖDaF und die Links, unter denen man genauer nachlesen kann.


Mitgliederbefragung im Frühjahr 2008 und Konsequenzen für die Arbeit des ÖDaF
Über die Mitgliederbefragung im Frühjahr 2008 haben wir alle Mitglieder in unserem letzten Newsletter informiert. Wer die Ergebnisse, die Ulla Riesenecker als Verantwortliche für diese Befragung sorgfältig dokumentiert hat, noch einmal nachlesen möchte, findet sie hier.


Die Befragung hat bisher folgendes bewirkt:


1. Unter dem Stichwort „Service und Vernetzung" widmet sich eine Arbeitsgruppe der Homepage und der Mailingliste und bearbeitet die Frage, wie wir unsere Arbeit transparenter machen können und wie wir spezifische Angebote für ÖDaF-Mitglieder schaffen können. Ansprechpartnerin ist Eva Mandl unter eva.mandl@univie.ac.at


2. Die Mitgliederbefragung hat daneben ergeben, dass sich die Mitglieder des Verbandes neben der jährlichen ÖDaF-Tagung ein zusätzliches Weiterbildungsangebot wünschen. Wir planen deshalb zunächst 2 kleinere Weiterbildungsangebote im März und im September 2009, vorzugsweise in den Bundesländern. Die Jahrestagung hat bereits erste Kontakte gebracht; wer jedoch weitere Ideen und Wünsche hat, möge sich melden bei sonja.winklbauer@univie.ac.at


3. Eine dritte Arbeitsgruppe entwirft ein kürzeres Papier auf der Grundlage der Strobler Thesen, über das das Selbstverständnis des ÖDaF, unsere Haltung zu wichtigen z.B. sprachen- und beschäftigungspolitischen Fragen ausgedrückt wird. Es soll in Zukunft unsere Stellungnahmen unterstützen und Orientierung bei grundsätzlichen Entscheidungen des Verbands bieten. Kontakt: Angelika Hrubesch: angelika.hrubesch@chello.at


4. Da das sprachenpolitische Engagement von den Mitgliedern gelobt und weiter eingefordert wird, wurde außerdem ein kleines Netzwerk aus Personen gebildet, das auch in Zukunft Stellungnahmen zu wichtigen Themen erarbeitet.


Stammtische in Graz, Linz und Salzburg

Stammtisch Linz findet während der Kurs-Saison jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr in der "Alten Welt" am Hauptplatz in Linz statt.Ansprechperson ist Eleonore Schatz eleonore.schatz@liwest.at

Die Treffen am Stammtisch Salzburg finden ca. einmal im Monat statt, um 20 Uhr im Seminarraum der ARGE Kultur im Nonntal.Ansprechpersonen sind Hannes Baumgartner hannes.baumgartner@sbg.at und Florian Bauer florian-bauer@gmx.at

Am Stammtisch Graz trifft man sich ebenfalls einmal im Monat an einem zentralen Ort in Graz. Ansprechperson ist Carla Homann office@deutschwerkstatt.at


Die Themen der Stammtische sind ganz verschieden und Wünsche der StammtischbesucherInnen können berücksichtigt werden. Einladungen werden jeweils über die Mailingliste des ÖDaF verschickt.


Die ÖDaF-Mitteilungen
Gerade ist die Nummer 2/2008 mit dem Titel „Mehrsprachigkeit" erschienen. Herzlichen Dank an das Redaktionsteam für dieses gelungene Heft, in dem wieder über 60 interessante Seiten dem Schwerpunktthema gewidmet sind! Das nächste Heft wird wie immer der Nachlese der Jahrestagung 2008 gewidmet sein und trägt demnach den Titel „Raus aus dem Klassenzimmer! Virtuelle Lernwelten und alternative Lernorte im DaF-/DaZ-Unterricht."
Das Heft 2/2009 wird die Jubiläumsausgabe (25 Jahre ÖDaF), die zur XIV. IDT 2009 in Jena/Weimar herauskommt. Der Arbeitstitel „Visionen" verrät schon, dass der Fokus der Beiträge im Gegensatz zu den letzten Nummern, in denen es um die Vergangenheit und Standortbestimmungen ging, verstärkt auf Zukunftsperspektiven des ÖDaF und seinen Visionen liegen wird. Wer sich am Heft beteiligen möchte, nehme gern unter mitteilungen@oedaf.at Kontakt zum Redaktionsteam auf.


Transnationales ExpertInnenforum „Sprache und Integration"

Vom 6. bis 8. November 2008 fand das 6. Transnationale ExpertInnenforum "Sprache und Integration" in Frankfurt am Main statt. Es war dem Thema "Berufsbezogene Deutschförderung" gewidmet und es wurden neben didaktischen Anforderungen und Desiderata an wissenschaftliche Forschung auch allgemeine gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen diskutiert. Das nächste Treffen wird in Südtirol sein und soll sich mit
Curricula für Integrationskurse auseinandersetzen. Ansprechpartnerin im ÖDaF ist Angelika Hrubesch.
www.sprachenrechte.at


Vorbereitungen auf die IDT 2009 in Jena/Weimar
Der ÖDaF ist intensiv mit der Vorbereitung der IVX. IDT beschäftigt, die vom 3.-8. August in Jena/Weimar stattfinden wird. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.idt-2009.de
Hier nur so viel: Die Fristen für die Anmeldung eines Beitrags für eine der 42 Sektionen und für die Bewerbung um ein Stipendium für die Teilnahme an der IDT 2009 wurden bis zum 31.12.2008 verlängert.
Entgegen den vorherigen Jahren wird es kein Österreich-Schaufenster mehr geben, sondern eine gemeinsame Ausstellungsfläche für alle deutschsprachigen Länder in den Rosensälen in Jena und auch ein DACHL-Café. In diesem Rahmen wird auch der 25. Geburtstag des ÖDaF mit einem Empfang gefeiert werden. Wir freuen uns, Euch/Sie dort zu treffen.


Wir wünschen Ihnen/euch allen einen guten Start ins neue Jahr und ein erfolgreiches 2009!

Für den ÖDaF-Vorstand
Imke Mohr



Abonnieren Sie unseren
Newsletter

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: