Kommentare zu Deutschkenntnisse in der Schule

Anlässlich der oft unsachlichen und wenig fundierten medialen Berichterstattung zu den vermeintlich unzureichenden Deutschkenntnissen von Wiener Volksschulkindern der letzten Wochen hat sich das Netzwerk SprachenRechte mehrfach zu Wort gemeldet und forderte in einer OTS-Aussendung einmal mehr: Schluss mit der Ausgrenzung durch Sprachtests!

 

Wir empfehlen Ihnen zur Nachlese die kritischen Kommentare von Verena Blaschitz (zu Sprachtests in der Schule) und John Evers und weitere Beiträge aus dem Netzwerk SprachenRechte in der medialen Berichterstattung (nachzulesen auf der Homepage des Netzwerks SprachenRechte).

 

Für das Jahr 2025 wünschen wir allen Schüler*innen und Lehrer*innen alles Gute und eine Regierung, die sich für ein sprachoffenes Bildungssystem einsetzt, das alle Kinder und Jugendlichen auf eine vielsprachige Welt vorbereitet und keine der mitgebrachten Sprachen diskriminiert.

 

Ihr ÖDaF-Vorstand

Stellungnahme zum Invasionskrieg in der Ukraine

 

Liebe Mitglieder und Freund*innen des ÖDaF, liebe DaF*DaZ-Interessierte,

 

wir sind angesichts der Invasion in der Ukraine bestürzt und fassungslos und möchten allen Opfern dieses Krieges unser tiefes Mitgefühl und unsere Solidarität aussprechen. Millionen Menschen sind auf der Flucht, das Leben von Millionen von Menschen ist in Gefahr und täglich sterben viele Menschen durch diesen Krieg und erleben unfassbares Leid. Unsere Gedanken sind bei ihnen.

 

Wir rufen alle dazu auf, den Opfern dieses Krieges so gut wie möglich zu helfen, in welcher Form und welchem Umfang auch immer, sei es durch Sach- oder Geldspenden, durch Solidaritätsbekundungen jeder Art, durch Gespräche mit Betroffenen, durch die Vermittlung von Unterkünften oder die Aufnahme von Geflüchteten. Unter anderem hier können Sie für Menschen auf der Flucht aus der Ukraine spenden: Ukraine-Hilfe des UNHCR

 

Wir möchten daran erinnern, dass laut UNHCR bereits vor dem Krieg in der Ukraine über 82 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht waren und sie der Unterstützung bedürfen. Hier können Sie auch unabhängig vom aktuellen Krieg aktiv werden: UNHCR-Initiativen für Geflüchtete

 

Wir möchten betonen, dass das Recht auf Asyl ein Menschenrecht ist und dass unsere Solidarität und Hilfsbereitschaft allen Menschen auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung gelten muss, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrem Alter.

 

Wir möchten betonen, dass es wichtig ist, zwischen Institutionen und Individuen zu unterscheiden und daher auch zwischen dem russischen Staat und seinem verbrecherischen Regime, den Regierenden und Repräsentant*innen dieses Staates einerseits und den einzelnen Menschen in Russland und den einzelnen Russ*innen weltweit andererseits. Es ist wichtig, in diesem Krieg gerade auch jenen Menschen in Russland den Rücken zu stärken, die sich in Opposition zu Wladimir Putin und seinem Regime befinden, ohne sie dabei in Gefahr zu bringen.

 

Als Fachverband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache möchten wir daran erinnern, dass der Deutschunterricht einen Beitrag zu Empathie und Verständigung über unterschiedliche Grenzen hinweg und somit letztlich auch zur Schaffung und Aufrechterhaltung eines friedlichen und solidarischen Zusammenlebens leisten kann. Uns damit auseinanderzusetzen, wie wir diesen hohen Anspruch einlösen können, ist Teil unserer fachlichen Verantwortung.

 

Wir werden uns mit Blick auf die jeweiligen Entwicklungen laufend zum Invasionskrieg in der Ukraine beratschlagen, wie wir als ÖDaF in dieser Situation aktiv werden und Unterstützung für die Opfer des Krieges anbieten können. Wenn Sie dazu Vorschläge und Ideen haben, schreiben Sie uns bitte an vorstand@oedaf.at.

 

Ihr/Euer ÖDaF-Vorstand:

Hannes Schweiger, Sandra Reitbrecht, Carola Schedel, Nicoline Maria Kujan, Lydia Moschinger, Vanessa Winkler

__________________________________________________________

 

Der ÖDaF unterstützt auch die Stellungnahmen des IDV und des FaDaF. Sie können diese unter den folgenden Links nachlesen:

 

Stellungnahmen des IDV und des FaDaF

 

 

 

Stellungnahme zur Sommerschule 2020 des BMBWF

Der Österreichische Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF) befürwortet und fordert bildungspolitische Maßnahmen, die der bestehenden Bildungsbenachteiligung entgegenwirken, von der insbesondere Schüler*innen in Deutschförderklassen und Deutschförderkursen betroffen sind. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind für diese Gruppe in besonders hohem Maße spürbar, da über mehr als zwei Monate der für erfolgreiches Deutschlernen notwendige Kontakt zur deutschen Sprache stark reduziert war. Home-Schooling war kein adäquater Ersatz für das Sprachenlernen im Klassenverband.

 

Mit Unterstützung der Bildungsinitiative BildungGrenzenlos hat der ÖDaF eine Stellungnahme zur Sommerschule 2020 des BMBWF verfasst. Den gesamten Text finden Sie hier

Stellungnahme zu den Regelungen für Deutschförderklassen und MIKA-D

Langsam werden die Schulen wieder an die Normalität herangeführt. In einem Schreiben vom 7.5. informiert das Bundesministerium darüber, wie dies geschehen soll. Vieles wird anders, eines bleibt: Schülerinnen und Schüler in den Deutschförderklassen und –kursen werden zu Schulschluss getestet. Zwar wird der Testzeitraum „bis zum letzten Schultag vor den Sommerferien ausgeweitet“, die mit dieser Entscheidung in den Raum gestellte Normalität missachtet aber die Realität aller in der Institution Schule tätigen Personen, insbesondere jene von Schülerinnen und Schülern. Zudem stellt die Testung eine Ungleichbehandlung dar, da für die Schülerinnen und Schüler der "regulären" Klassen keine Schularbeiten mehr stattfinden DÜRFEN und diese auf jeden Fall mit einem Nicht genügend aufsteigen dürfen.

 

Zusammen mit BildungGrenzenlos, NetzwerkSprachenrechte und dem Verband für Angewandte Linguistik hat der ÖDaF eine Stellungnahme zu den Regelungen u.a. für die Deutschförderklassen und MIKA-D verfasst. Den gesamten Text finden Sie hier. 

"Deutschförderung in Quarantäne: Flexibilität mehr denn je benötigt." – Pressemitteilung des Österreichischen Verbands für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF) in Zusammenarbeit mit Arbeiterkammer Wien, BildungGrenzenlos und dem lernraum.wien

Die letzten Wochen haben deutlich gezeigt: Die Corona-Krise trifft benachteiligte Gruppen in unserer Gesellschaft besonders hart. In unserem Schulsystem sind das beispielsweise Schüler*innen in Deutschförderklassen. Seit über vier Wochen sind die Schulen in Österreich geschlossen. Und mit Ausnahme der Maturajahrgänge wird dies noch länger so bleiben. Das gilt natürlich auch für Schüler*innen in Deutschförderklassen, die großteils im Volksschulalter sind. Sie stellt „distance learning“ vor eine besonders schwierige Situation: Wie kann eine Zweitsprache erlernt werden, wenn sie zu Hause kaum gesprochen wird? Wenn der Austausch mit Gleichaltrigen auf Deutsch fehlt? Und wenn nun auch noch der direkte Kontakt zur Lehrkraft als (oftmals) wichtigster Bezugsperson zur deutschen Sprache wegfällt?

 

Zusammen mit der Arbeiterkammer Wien, BildungGrenzenlos und dem lernraum.wien der VHS haben wir dazu eine Pressemitteilung verfasst.

Stellungnahme des Österreichischen Verbands für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ÖDaF) und der Initiative „Deutschlehrende in der Erwachsenenbildung“ zu den Folgen der Corona-Krise

Die Coronavirus-Pandemie hat auch im Bereich des Deutschunterrichts in der Erwachsenenbildung in Österreich und weltweit weitreichende und langfristige Folgen. 

Zusammen mit der Initiative „Deutschlehrende in der Erwachsenenbildung“ haben wir dazu eine Stellungnahme verfasst. 

Stellungnahme des Netzwerk SprachenRechte und des Österreichischen Verbands für Deutsch als Fremd-und Zweitsprache (ÖDaF) zum Einsatz von MIKA-D (Messinstrument zur Kompetenzanalyse –Deutsch) (nach SCHUG §4 Abs. 2a)

 

MIKA-D verfolgt das Ziel, festzustellen, „ob Schüler/innen ausreichende Kenntnisse in der Unterrichtssprache Deutsch erworben haben, um dem Unterricht folgen zu können“ (BIFIE-Website),und „erfasst wichtige Indikatoren der Sprachkompetenz in Deutsch“ (Linguistische Grundlagen, 3). In unserer Stellungnahme weisen wir auf kritikwürdige Aspekte hin.

Den Text der Stellungnahme finden Sie hier.

 

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."

- Strobler Thesen 

Der ÖDaF ist Mitglied des IDV

Der ÖDaF ist Mitglied des ÖSKO

ÖDaF
Österreichischer Fachverband für Deutsch
als Fremdsprache/Zweitsprache
c/o Fachbereich Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A - 1010 Wien

Bankverbindung (lautend auf ÖDaF):
P.S.K. - BLZ: 60000
Kto.Nr.: 7.963.205
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT79 6000 0000 0796 3205
Darstellung: