Wie viele hier in Österreich sind wir über die Situation der Geflüchteten – egal, woher sie kommen – betroffen und berührt. Ein Grundsatz, dem sich der ÖDaF seit seiner Gründung verschrieben hat, ist, dazu beizutragen, dass anderen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft in Respekt und freundlicher Offenheit begegnet wird und Vielfalt als Freude und nicht als Belastung empfunden werden kann. Ein bedachter Sprachgebrauch und die Sprachvermittlung an sich sehen wir dafür als einen Katalysator.
Stellungnahme zum Entwurf der Vereinbarung gemäß Art. 15aB-VG über eine Änderung der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen.
Stellungnahme an das Außenministerium zu den beabsichtigten Budgetkürzungen des ÖI (20.2.2014)
Der ÖDaF wurde darüber informiert, dass das Budget des Österreich Instituts für das heurige Jahr um 12,5% gekürzt werden soll. Diese massiven Einsparungen hätten die Schließung des Standortes Ljubljana nach fünfjähriger Aufbauzeit zur Folge. Wir haben daher eine Stellungnahme an den Eigentümervertreter BM Sebastian Kurz geschrieben:
Presseaussendung zur neuen Staatsbürgerschaftsprüfung (1.8.2013)
Auf Ersuchen des ÖDaF verfasste Prof. Thomas Studer (Universität Freiburg/CH) eine detaillierte Stellungnahme zum neuen Staatsbürgerschaftstest. Der ORF berichtete darüber in der ZIB 1 am 31.7.2013.
Hier die darauffolgende Presseaussendung der Grünen:
Offener Brief an Innenministerin und Staatssekretär für Integration (1.5.2011)
Der ÖDaF und das Netzwerk Sprachenrechte wenden sich anlässlich der neuen Entwicklungen im Bereich des Fremdenrechts mit einem Offenen Brief an Bundesministerin Mikl-Leitner und Staatssekretär Kurz.
"Ziel jedes sprachenpolitischen Engagements ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Dies schließt die Durchsetzung einer Sprache auf Kosten anderer Sprachen aus."
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Social Media, Analyse, Sonstiges & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.